Diese Webseite durchsuchen

Sprachnavigation
  • de
    • fr
    • it
31.12.2024

Ein grosses Dankeschön 
fürs 2024 –und nun mit viel Elan ins 2025!

Sie halten den letzten, somit umso aktuelleren VMG-Newsletter 2024 in Ihren Händen. 
Teilen Sie ihn bitte mit Ihren Vorständen sowie allen Mitgliedern und geben Sie ihn auch mög- 
lichst vielen interessierten Kreisen auf allen Kommunikationskanälen zur Kenntnis weiter. 
Es ist mir vorab ein Anliegen, Ihnen allen für Ihr grosses Engagement zugunsten der 
Sicherheit und unserer Milizarmee im auslaufenden Jahr herzlich zu danken. 
Gerne informiere ich Sie zum Jahresende kurz über ein paar wichtige Themen: 

Geschätzte Präsidentinnen und Präsidenten, geschätzte Mitglieder, Sympathisanten und Gönner des VMG 

Sie halten den letzten, somit umso aktuelleren VMG-Newsletter 2024 in Ihren Händen. Tei- 
len Sie ihn bitte mit Ihren Vorständen sowie allen Mitgliedern und geben Sie ihn auch mög- 
lichst vielen interessierten Kreisen auf allen Kommunikationskanälen zur Kenntnis weiter. 

Es ist mir vorab ein Anliegen, Ihnen allen für Ihr grosses Engagement zugunsten der Si- 
cherheit und unserer Milizarmee im auslaufenden Jahr herzlich zu danken. 

Gerne informiere ich Sie zum Jahresende kurz über ein paar wichtige Themen

 

1. Erfolgreiches VMG-Jahr 2024 

Der VMG wächst weiter und vertritt nun bereits 36 Mitgliedsverbände, Tendenz weiter 
steigend. Das Ziel ist es, allen möglichen militärischen Gesellschaften und Vereinen, 
unabhängig vom Grad und von der Konfession, eine «Miliz-Heimat» zu geben und sie in 
ihren ausserdienstlichen Aktivitäten zu unterstützen. Handlungsbedarf gibt es in der 
Westschweiz und im Tessin, wo wir neue Mitgliedsverbände gewinnen wollen. 

Erfreulich ist auch die positive und starke Wahrnehmung des VMG in der Öffentlichkeit 
dank seiner aktiven Kommunikation und Information. Künftig will der VMG die Social- 
Media-Kanäle noch verstärkt nutzen. 

 

2. VMG-Flaggschiff «Miliz-Tag» 

Im Jahr 2023 haben wir den sog. Miliz-Tag aus Anlass des Jubliäums 175 Jahre 
Schweizer Bundesstaat (1848) und der Verankerung der allgemeinen Wehrpflicht als 
Pfeiler des Milizwesens ins Leben gerufen. Der Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 
und die wiedererlangte Bedeutung der Sicherheitspolitik und der Armee seither haben 
uns darin bestärkt. Die Vernetzung von Miliz, Armee, Wirtschaft, Politik und Verwaltung 
steht am Miliz-Tag im Vordergrund. Am zweiten Miliz-Tag vom 29.06.2024 in Bern ha- 
ben sich zudem 6 Mitgliedsverbände –  der SUOV, die STG, die GMS, der SFV, die 
VASM und die OG Cyber –  mittels Standaktionen und Referaten vorbildlich präsentiert. 
Das ist gelebte Miliz –  hierfür steht der VMG! 

 

3. VMG-Vorstand per Ende 2024 

Der kompakte Vorstand setzt sich aktuell wie folgt zusammen: 

Oberst i Gst Stefan Holenstein, Präsident

Oberst Toni Frisch, Vizepräsident Deutschschweiz

Oberst i Gst Simon Eugster , Vizepräsident Westschweiz

Oberst Marco La Bella, Finanzchef und Projektleiter Miliz

Oberst Andres Krummen, Chef Sponsorring

Major Frederik Besse, Chef Kommunikation 

Hptm Franz Frick, Chef Ausserdienstliches und SAT 

Fach Of Fabian Coulot, Web-Verantwortlicher 

Hptm Kevin Lehmann, Aktuar und Beisitzer 

Hptfw Nicole Sejk, Chefin Anlässe

 

4. Sicherheitspolitische Agenda –  grosse Herausforderungen 2025! 

Der VMG hat politisch zwar starken Einfluss auf die sicherheitspolitische Agenda auf 
nationaler Ebene genommen, dennoch ist das Jahr 2024 aus Sicht von Armee und Mi- 
lizverbänden als grundsätzlich enttäuschend zu bezeichnen. Alles dauert viel zu lange. 
Die Schweiz ist zudem verwöhnt und erachtet Sicherheit sowie Wohlstand für gottgege- 
ben. Der VMG wird aber nicht locker lassen und mit aller Kraft, Energie und Konsequenz sei- 
nen sicherheits- und armeepolitischen 5-Punkte-Plan 2025 vorantreiben: 

-  Kampf für die Verteidigungsfähigkeit (Aus- und Aufrüstung) der Milizarmee. 
-  Kampf für die Budgeterhöhung auf 1% BIP bis spätestens 2030 und für einen entsprechenden, realsierbaren Armee-Finanzplan. 

-  Kampf für die dringend notwendige Alimentierung von Armee und Zivilschutz. 

-  Kampf für ein adäquates Dienstpflichtmodell (favorisiertes Modell: Sicherheits- dienstpflicht), mit entsprechender Total-Revision des Zivildienstes. 

-  Kampf für mehr Frauen in der Armee, primär durch Einführung eines obligatorischen Orientierungstags auch für die Frauen. 

Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren, weder in finanzieller noch personeller Hinsicht. Wir 
brauchen 2025 endlich einen verbindlichen Finanzplan für unsere Armee sowie die 
Stärkung unseres Fundaments Wehrpflicht und Milizprinzip für die Sicherheit unseres 
Landes und unserer Bevölkerung! 

 

5. Wir Milizverbände müssen 2025 verstärkt mobilisieren 

Nehmen wir uns ein Beispiel an den Bauern, welche uns regelmässig vormachen, wie 
man politisch in eigener Sache mobilisiert und die eigenen Interessen erfolgreich durch- 
setzt. Wir Milizverbände sind teilsweise noch etwas gar zurückhaltend und gelangen 
erst dann in den «Kampfmodus», wenn es fast schon zu spät ist. Nutzen wir das Jahr 
2025 deshalb mit voller Überzeugung und aller Kampfbereitschaft für unsere Interes- 
sen. Bewegen wir uns! 

6. Termine und grosses Dankeschön zum Schluss 

Bitte merken Sie sich u. a. folgende wichtige VMG-Termine 2025 vor: 

-     21.02.2025: VMG-Mitgliederversammlung in der MK Bern 
-     28.06.2025: Dritter VMG-Miliztag in der MK Bern 

 

Zum Schluss danke ich meinem Vorstand, insbesondere aber auch allen Präsidentin- 
nen und Präsidenten mitsamt ihren Vorständen sowie allen Sympathisanten und Gön- 
nern herzlich für ihr riesiges Engagement und ihren Einsatz für unsere Milizarmee und 
damit für die Sicherheit unseres schönen Landes. 

Ich freue mich, mit Ihnen zusammen das neue Jahr 2025 mit Elan, Freude und Respekt 
in Angriff zu nehmen. Dabei wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen im neuen Jahr 
herzlich alles Gute, viel Erfolg, das nötige Quentchen Glück und vor allem gute Ge- 
sundheit. 

Mit besten, kameradschaftlichen Grüssen –  und auf bald wieder, 

Oberst i Gst Stefan Holenstein, Präsident VMG / ASM, +41 79 241 59 57; holenstein.st@bluewin.ch